Startseite - Pflege in München
Die generalistische
Pflegeausbildung

Die Pflegeausbildung:

Seit Januar 2020 gibt es die neue generalistische Pflegeausbildung, bei der die bisherigen Ausbildungen in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege und Altenpflege zu einer gemeinsamen Ausbildung zusammengeführt wurden. Diese Ausbildung vermittelt die erforderlichen Kompetenzen zur Pflege und Versorgung von Menschen aller Altersgruppen und ermöglicht den flexiblen Einsatz in sämtlichen Versorgungsbereichen.

Karrieremöglichkeiten:

Im Berufsleben stehen dir vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten offen. Mit dem Abschluss kannst du auch im Ausland arbeiten, da er in der EU anerkannt wird.

Gehalt:

Du bekommst ab dem ersten Ausbildungsjahr ein Gehalt von über 1.000,- Euro brutto, das mit jedem Ausbildungsjahr steigt.
Pflegefachkraft bei der Arbeit

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung gliedert sich in einen schulischen und praktischen Teil, welche sich in Blockform abwechseln. Der theoretische Unterricht erfolgt an Berufsfachschulen für Pflege und die praktische Ausbildung findet beim Ausbildungsträger und in weiteren Einsatzbereichen statt.

Voraussetzungen:

Der Zugang zur Pflegeausbildung ist über mehrere Wege und Abschlüsse möglich.
Mit Abitur kannst du entweder die dreijährige Ausbildung machen oder gleich ein Studium beginnen.
Voraussetzung für die Ausbildung sind:

  • ein mittlerer Schulabschluss z.B. Realschulabschluss oder
  • eine andere erfolgreich abgeschlossene 10-jährige allgemeine Schulbildung oder
  • ein Hauptschul-/Mittelschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener mindestens zweijähriger Berufsausbildung oder mindestens einjährige Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege und
  • ausreichend Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie
  • die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufs

Praktische Ausbildung

In der praktischen Ausbildung gibt es Pflicht- und Vertiefungseinsätze. Diese erfolgen in den Krankenhäusern, in vollstationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen, bei ambulanten Pflegediensten und im pädiatrischen und psychiatrischen Versorgungsbereich. Weitere Einsätze können beispielsweise in der Pflegeberatung, Palliativpflege, Rehabilitation und anderen Bereichen stattfinden.

Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und endet mit dem Abschluss zur Pflegefachperson.

Piktogramm für weitere Informationen zuer Pflege

Informationen zur Aufenthaltserlaubnis

Wenn du aus einem Nicht-EU-Land kommst und in München eine Ausbildung zur Pflegekraft machen möchtest, dann benötigst du eine Aufenthaltserlaubnis. Die notwendigen Informationen dazu findest du hier:

Aufenthaltserlaubnis – Ausbildung oder Weiterbildung – Ausländerbehörde – Landeshauptstadt München

Kontaktadresse:
Landeshauptstadt München,
Kreisverwaltungsreferat,
Servicestelle für Zuwanderung und Einbürgerung
Ruppertstraße 19
80337 München

Mail-Adresse: pflege-zuwanderung.kvr@muenchen.de

Bewerbung

Bewerben kannst du dich entweder bei einer Berufsfachschule für Pflege oder bei einem Träger der praktischen Ausbildung. Dazu gehören Kliniken, voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen.

Ausbildungsbeginn ist an den meisten Berufsfachschulen für Pflege jeweils zum September eines Jahres
Einzelne Schulen starten auch im Frühjahr. Weitere Informationen findest du auf den Seiten der Berufsfachschulen
bzw. der Ausbildungsträger.