Ein Pflegestudium ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen pflegerischen Versorgung und kann dem gegenwärtigen Fachkräftemangel in der Pflege entgegenwirken. Daher beraten und unterstützen das Gesundheitsreferat und das Sozialreferat der Landeshauptstadt München im Auftrag des Lenkungskreis Pflege beruflich Pflegende und im Pflegebereich tätige Unternehmen zu möglichen akademischen Karrierewegen. Ein Baustein davon war die vierteilige digitale Fachveranstaltungsreihe zur aktuellen Situation und zur Zukunft der Akademisierung der beruflichen Pflege mit dem Fokus auf den Münchner Raum, die in diesem Jahr im Februar und März stattfand.
Zielgruppen der Veranstaltungsreihe waren Verantwortliche und Mitarbeitende der Kliniken sowie der Langzeitpflege, Studierende der Pflege und akademisch qualifizierte Pflegefachpersonen (AQP). Neben vielen positiven Praxisbeispielen wurden als aktuelle Herausforderungen die Vorbehalte der eigenen Berufsgruppe bezüglich des Ausbaus der Akademisierung, eine fehlende tarifrechtliche Einwertung der AQP sowie die Notwendigkeit einer gezielten Implementierung der akademischen Berufsrollen in den Kliniken und Einrichtungen benannt.
Das Gesundheitsreferat und das Sozialreferat werden den notwendigen Change-Prozess zur Stärkung der Akademisierung der beruflichen Pflege auch weiterhin unterstützen.
Informationen für Interessierte unter https://stadt.muenchen.de/infos/pflege-fachinformationen.html
Hier finden Interessierte die Präsentationen der Auftaktveranstaltung vom 11.02.2025:
- Ambulanter akademischer intermediate Pflegedienst/ Pflegedienst Pflege und Service mit Herz
- Aktueller Stand und Perspektiven der Akademisierung/ Projekt BAPID / CAU Kiel
- Akademische Berufsrollen in der Pflege/ StMGP
- Akademisierung Pflege/ Klinikum Rechts der Isar der TUM
Hier finden Interessierte die Präsentationen der Veranstaltung „Langzeitpflege – Akademische Berufsrollen in der Pflege“ vom 24.02.2025:
- Handlungsempfehlungen zu akademischen Berufsrollen in der Langzeitpflege aus dem Projekt 360°/ DIP
- Projekt zur Begleitung des Einsatzes akademisch qualifizierter Pflegefachpersonen in der stationären Langzeitpflege / Katholische Hochschule Freiburg
- Erste Erfahrungen einer vollstationären Pflegeeinrichtung / Diakonie München und Oberbayern
- Mit Bachelorabschluss im ambulanten Pflegedienst / Pflegedienst Pflege und Service mit Herz
- Einsatz von akademisch qualifizierten Pflegefachpersonen in der stationären und ambulanten Langzeitpflege / MÜNCHENSTIFT
- Position der VdPB zur Akademisierung der Pflege
Hier finden Interessierte die Präsentationen der Veranstaltung „Akademische Pflege in der direkten Patient*innenversorgung an Kliniken: wie es uns gelingen konnte“ vom 11.03.2025:
- Advanced Practice Nursing (APN): Konkrete Versorgungsrollen mit vertiefendem Blick in die pädiatrische Pflege / Universitätsklinikum Freiburg
- Berufsrollen Bachelor und APN: Sicht eines Klinikums der psychiatrischen Versorgung / kbo IAK München
- Konkrete Versorgungsrollen und die Zukunft von Palliative Care / LMU Kliniken München
- Gelebte Kollegialität: Journal Club Klinische Pflege / TUM Klinikum Rechts der Isar
Hier finden Interessierte die Präsentationen der Abschlussveranstaltung „Die Zukunft gestalten – wir machen es möglich“ vom 25.03.2025: